Reinigungsplan fürs Büro: Wer muss eigentlich putzen – und wer besser nicht?

In vielen Betrieben ist es ein Dauerthema: Wer räumt die Küche auf? Wer leert den Mülleimer? Und darf die Azubine wirklich den Besen schwingen, während der Vertriebsleiter Kaffee verschüttet und weiterläuft?
Ein Reinigungsplan wirkt wie eine einfache Lösung – aber er wirft auch wichtige Fragen auf. Was ist rechtlich erlaubt? Was ist fair? Und ab wann lohnt es sich, die Reinigung an Profis wie die J•W•D Gebäudereinigung abzugeben?
Wer darf zur Reinigung verpflichtet werden?
Kurze Antwort: Nicht jeder – und schon gar nicht zu allem.
Längere Antwort: Laut Arbeitsrecht darf der Arbeitgeber seinen Mitarbeitenden nur Aufgaben zuweisen, die im Arbeitsvertrag oder im Rahmen der „vertraglichen Nebenpflichten“ liegen. Das heißt:
Das sagt das Gesetz:
„Tätigkeiten, die nicht der arbeitsvertraglich geschuldeten Leistung entsprechen und eine unangemessene Herabwürdigung darstellen, sind unzulässig.“
(BAG-Urteil, Az.: 5 AZR 436/09)
Fazit: Chefs dürfen nicht einfach irgendwen „zum Putzen verdonnern“. Solche Aufgaben gehören in der Regel nicht zur normalen Berufsausübung – und schon gar nicht regelmäßig oder systematisch.
Moral und Motivation: Wenn der Teamgeist leidet
Auch wenn es keine klare rechtliche Grenze gäbe: Wer Reinigungstätigkeiten im Team ungerecht verteilt, gefährdet schnell den Betriebsfrieden.
Psychologisch ist klar: Niemand motiviert sich gern für Aufgaben, die nichts mit dem Job zu tun haben und als unfair empfunden werden.
Was ist die Alternative?
Ein sauberer Betrieb ist keine Frage von Freiwilligkeit, sondern eine Notwendigkeit – für Hygiene, Gesundheit und Außenwirkung. Aber: Reinigung ist ein eigenständiger Job, der ernst genommen werden sollte. Und den sollte am besten jemand übernehmen, der es professionell macht.
Die Reinigungs-Realität in vielen kleineren Betrieben
Wir von der J•W•D Gebäudereinigung sind davon überzeugt, dass Reinigung in professionelle Hände gehört – gerade wenn sie gründlich, effizient und nachhaltig erfolgen soll. Gleichzeitig wissen wir, dass die Realität in vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen anders aussieht: Oft wird mit viel Eigenverantwortung und gutem Willen versucht, Ordnung zu halten.
Genau deshalb bieten wir professionelle Unterstützung, die sich flexibel in den Betriebsalltag integrieren lässt. Wir setzen da an, wo es sinnvoll ist: bei den Bereichen, die regelmäßig, hygienisch einwandfrei und professionell gereinigt werden müssen – ohne dabei auf ein gewisses Maß an Eigenorganisation im Team verzichten zu müssen.
Das Ergebnis: Ein gepflegtes Umfeld, in dem sich Mitarbeitende wohlfühlen, das Kunden beeindruckt und das alle mittragen können.
Unsere Leistungen im Überblick:
Ob Agentur, Kanzlei, Praxis oder Werkstatt – wir sorgen dafür, dass bei Ihnen alles glänzt. Und zwar ohne, dass Ihre Mitarbeitenden sich wie in der Hausmeisterrolle fühlen.
Bonus: Gratis Reinigungsplan-Vorlage (PDF & Excel)
Falls Sie die interne Reinigung doch noch selbst organisieren möchten, haben wir eine kostenlose Reinigungsplan-Vorlage für Sie erstellt – ideal zur ersten Strukturierung oder zur internen Abstimmung.
Unsere Vorlage enthält:
Download als PDF oder editierbare Excel-Datei: So behalten Sie den Überblick – ganz ohne Aufwand.
Gerade in kleinen und mittelständischen Betrieben hat sich gezeigt: Eine Kombination aus Grundsauberkeit durch Eigenverantwortung im Team und regelmäßiger professioneller Unterhaltsreinigung schafft ein Umfeld, in dem sich alle wohlfühlen. Mitarbeitende fühlen sich nicht nur wertgeschätzt, sondern auch mitverantwortlich für ihre Arbeitsumgebung – ohne dass jemand das Gefühl hat, ausgenutzt zu werden.
Ein guter Reinigungsplan schafft Transparenz und vermeidet Missverständnisse. Und: Er ist die perfekte Grundlage für unsere Arbeit – denn wir können genau dort unterstützen, wo Ihr Team entlastet werden soll.